Die gefährlichsten Länder der Welt

Der Begriff der Gefahr ist sehr unterschiedlich und kann Faktoren wie politische Instabilität, Kriminalitätsraten, Terrorismus und Gesundheitsrisiken umfassen. Verschiedene Indizes, darunter der Global Peace Index (GPI), der Human Development Index (HDI) und Reisewarnungen von Regierungsbehörden, helfen dabei, die gefährlichsten Länder zu identifizieren. Diese umfassende Analyse untersucht einige der gefährlichsten Länder der Welt anhand dieser Kriterien und bietet Einblicke in die Ursachen und Auswirkungen der in diesen Regionen vorhandenen Gefahren.

Kriterien zur Gefahrenbestimmung

Politische Instabilität

Politische Instabilität resultiert oft aus Faktoren wie schwacher Regierungsführung, Korruption, zivilen Unruhen und fehlenden demokratischen Prozessen. Länder mit einem hohen Maß an politischer Instabilität sind anfällig für Putsche, anhaltende Konflikte und Regierungswechsel, die zu Unsicherheit führen können.

Kriminalitätsraten

Hohe Kriminalitätsraten, darunter Gewaltverbrechen wie Mord, Entführung und bewaffneter Raub, tragen erheblich zur Gefahrenlage eines Landes bei. Drogenhandel und organisierte Kriminalität spielen ebenfalls eine große Rolle bei der Destabilisierung von Regionen.

Terrorismus

Die Präsenz terroristischer Gruppen und häufige Terroranschläge stellen für Einheimische und Besucher eine gefährliche Umgebung dar. Von Terrorismus betroffene Länder stehen vor großen Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit.

Gesundheitsrisiken

Epidemien, eine schlechte Gesundheitsinfrastruktur und ein unzureichender Zugang zu medizinischen Leistungen können ein Land gefährlich machen. Hohe Infektionsraten und mangelnde Hygiene tragen zu Gesundheitsrisiken bei.

Umweltrisiken

Naturkatastrophen wie Erdbeben, Wirbelstürme und Überschwemmungen können Regionen zu Gefahren machen. Der Klimawandel verschärft diese Risiken zusätzlich und trifft gefährdete Länder noch härter.

Die 10 gefährlichsten Länder

1. Afghanistan

Politische Instabilität und Konflikte

Afghanistan leidet seit Jahrzehnten unter Konflikten. Der anhaltende Aufstand der Taliban und anderer militanter Gruppen trägt zu erheblicher Instabilität bei. Der US-Abzug im Jahr 2021 und die anschließende Machtübernahme der Taliban haben die Situation verschärft und zu weit verbreiteter Gewalt und Unsicherheit geführt.

Terrorismus

Afghanistan ist eine Brutstätte terroristischer Aktivitäten. Zahlreiche Angriffe richten sich gegen Zivilisten, Regierungsbeamte und Ausländer. Die Präsenz von Gruppen wie ISIS-K trägt zur Komplexität der Sicherheitslage bei.

Kriminalitätsraten

Afghanistan ist aufgrund der hohen Kriminalitätsrate, darunter Entführungen und Gewaltverbrechen, besonders gefährlich. Das Fehlen einer effektiven Strafverfolgung verschärft das Problem noch.

Gesundheitsrisiken

Eine schlechte Gesundheitsinfrastruktur, verschärft durch Konflikte und Instabilität, führt zu erheblichen Gesundheitsrisiken. Epidemien und mangelnder Zugang zu medizinischer Versorgung sind große Sorgen.

2. Syrien

Bürgerkrieg und politische Instabilität

Syrien ist seit 2011 in einen Bürgerkrieg verwickelt, der enorme Zerstörungen und Verluste an Menschenleben zur Folge hat. In den Konflikt sind mehrere Gruppierungen verwickelt, darunter die syrische Regierung, Rebellengruppen, ISIS und ausländische Mächte.

Terrorismus

Die Präsenz des IS und anderer extremistischer Gruppen hat Syrien zu einem der gefährlichsten Länder gemacht. Häufige Terroranschläge und Bombenanschläge haben die Infrastruktur und das Leben der Zivilbevölkerung zerstört.

Kriminalitätsraten

Das Chaos des Krieges hat zu grassierender Kriminalität geführt, darunter Plünderungen, Entführungen und Menschenhandel. In vielen Gebieten gibt es praktisch keine Strafverfolgung.

Gesundheitsrisiken

Das Gesundheitssystem in Syrien ist zusammengebrochen, viele Krankenhäuser sind zerstört und medizinisches Material ist knapp. Infektionskrankheiten und mangelnde Hygiene stellen ernste Gesundheitsrisiken dar.

3. Südsudan

Politische Instabilität und Konflikte

Der Südsudan erlangte 2011 seine Unabhängigkeit, versinkt seitdem jedoch im Bürgerkrieg und in politischen Unruhen. Ethnische Konflikte und Machtkämpfe haben zu weit verbreiteter Gewalt und Vertreibung geführt.

Kriminalitätsraten

Gewaltkriminalität, darunter sexuelle Gewalt, Entführungen und bewaffnete Raubüberfälle, ist weit verbreitet. Der Mangel an effektiver Regierungsführung und Strafverfolgung verschärft diese Probleme noch.

Gesundheitsrisiken

Der Südsudan steht vor schweren gesundheitlichen Problemen, darunter Cholera- und Malariaausbrüche. Die Gesundheitsinfrastruktur ist unterentwickelt und in vielen Regionen fehlt die medizinische Grundversorgung.

4. Jemen

Bürgerkrieg und politische Instabilität

Im Jemen herrscht seit 2015 ein Bürgerkrieg, an dem die Huthi-Rebellen, die jemenitische Regierung und eine von Saudi-Arabien angeführte Koalition beteiligt sind. Der Konflikt hat zu enormen humanitären Krisen und Instabilität geführt.

Terrorismus

Die Präsenz von Terrorgruppen wie Al-Kaida auf der Arabischen Halbinsel (AQAP) und ISIS erhöht die Gefahr zusätzlich. Terroranschläge kommen häufig vor und richten sich sowohl gegen militärische als auch gegen zivile Gebiete.

Kriminalitätsraten

Im Jemen herrscht hohe Kriminalität, Entführungen, Morde und bewaffnete Raubüberfälle sind an der Tagesordnung. Der Zusammenbruch von Recht und Ordnung hat die Situation noch verschärft.

Gesundheitsrisiken

Das Gesundheitssystem des Jemen ist aufgrund des Krieges zusammengebrochen, was zu schweren Gesundheitsrisiken führt. Cholera-Ausbrüche und Unterernährung sind weit verbreitet und der Zugang zu medizinischer Versorgung ist äußerst eingeschränkt.

5. Somalia

Politische Instabilität und Konflikte

Somalia erlebt seit Jahrzehnten politische Instabilität und Konflikte. Die schwache Zentralregierung kämpft um die Kontrolle. Verschiedene Gruppierungen, darunter Al-Shabaab, tragen zur anhaltenden Gewalt bei.

Terrorismus

Al-Shabaab, eine extremistische militante Gruppe, verübt häufig Terroranschläge in Somalia und den Nachbarländern. Diese Angriffe richten sich gegen Regierungsgebäude, Märkte und Hotels und sorgen für einen ständigen Zustand der Unsicherheit.

Kriminalitätsraten

Somalia ist aufgrund der hohen Kriminalitätsrate, darunter Piraterie, Entführungen und Gewaltverbrechen, besonders gefährlich. Das Fehlen einer effektiven Strafverfolgung verschärft das Problem noch.

Gesundheitsrisiken

Somalia steht vor großen gesundheitlichen Herausforderungen, darunter Ausbrüche von Infektionskrankheiten und ein schlechter Zugang zur Gesundheitsversorgung. Die Gesundheitsinfrastruktur ist unterentwickelt und in vielen Regionen fehlt es an medizinischer Grundversorgung.

6. Irak

Politische Instabilität und Konflikte

Seit der US-Invasion im Jahr 2003 ist der Irak mit anhaltenden Konflikten und politischer Instabilität konfrontiert. Aufstieg und Fall des IS, konfessionelle Gewalt und anhaltende Aufstände haben ein instabiles Klima geschaffen.

Terrorismus

Der Irak bleibt weiterhin eine Brutstätte terroristischer Aktivitäten. Immer wieder kommt es zu Bombenanschlägen und Angriffen verschiedener militanter Gruppen, darunter auch Überbleibsel des IS und anderer extremistischer Gruppierungen.

Kriminalitätsraten

Die Kriminalitätsrate im Irak ist hoch. Gewaltverbrechen, Entführungen und bewaffnete Raubüberfälle sind weit verbreitet. Die Instabilität und die geschwächte Strafverfolgung tragen zu diesem Problem bei.

Gesundheitsrisiken

Das irakische Gesundheitssystem ist durch die jahrelangen Konflikte schwer beschädigt. Der Zugang zu medizinischer Versorgung ist eingeschränkt und Ausbrüche von Infektionskrankheiten bergen erhebliche Gesundheitsrisiken.

7. Demokratische Republik Kongo (DR Kongo)

Politische Instabilität und Konflikte

Die Demokratische Republik Kongo ist seit Jahrzehnten von Konflikten betroffen, in denen verschiedene bewaffnete Gruppen um die Kontrolle rohstoffreicher Regionen kämpfen. Politische Instabilität, Korruption und schwache Regierungsführung verschärfen die Situation zusätzlich.

Kriminalitätsraten

In der Demokratischen Republik Kongo ist die Gewaltkriminalität weit verbreitet, darunter sexuelle Gewalt, Entführungen und bewaffnete Raubüberfälle. Das Fehlen wirksamer Strafverfolgungs- und Justizsysteme trägt zum Chaos bei.

Gesundheitsrisiken

Die Demokratische Republik Kongo ist mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen konfrontiert, darunter Ebola-, Cholera- und Malaria-Ausbrüche. Die Gesundheitsinfrastruktur ist stark unterentwickelt und der Zugang zur medizinischen Versorgung ist in vielen Gebieten eingeschränkt.

8. Venezuela

Politische Instabilität und Wirtschaftskrise

Venezuela leidet unter schwerer politischer Instabilität und einer Wirtschaftskrise, die von Hyperinflation, Engpässen bei Grundgütern und weitverbreiteter Armut geprägt ist. Die Regierung von Nicolás Maduro ist umstritten, was zu erheblichen Unruhen und Protesten führt.

Kriminalitätsraten

Venezuela hat eine der höchsten Kriminalitätsraten der Welt. Gewaltverbrechen, Entführungen und bewaffnete Raubüberfälle sind weit verbreitet. Drogenhandel und organisierte Kriminalität stellen ebenfalls erhebliche Probleme dar.

Gesundheitsrisiken

Das Gesundheitssystem in Venezuela ist zusammengebrochen, was zu schweren Gesundheitsrisiken führt. Es herrscht ein weitverbreiteter Mangel an Medikamenten, medizinischem Material und medizinischem Personal, was die humanitäre Krise verschärft.

9. Zentralafrikanische Republik (ZAR)

Politische Instabilität und Konflikte

Die Zentralafrikanische Republik ist von anhaltenden Konflikten und politischer Instabilität betroffen. Verschiedene bewaffnete Gruppen kontrollieren verschiedene Regionen. Die Zentralregierung kämpft darum, ihre Autorität aufrechtzuerhalten, was zu weit verbreiteter Gewalt und Vertreibung führt.

Kriminalitätsraten

In der Zentralafrikanischen Republik ist die Gewaltkriminalität weit verbreitet, darunter bewaffnete Raubüberfälle, sexuelle Gewalt und Entführungen. Das Fehlen einer effektiven Regierungsführung und Strafverfolgung verschärft das Problem noch.

Gesundheitsrisiken

Das Gesundheitssystem in der Zentralafrikanischen Republik ist stark unterentwickelt, was zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führt. Krankheitsausbrüche wie Malaria und Cholera sind häufig und der Zugang zu medizinischer Versorgung ist eingeschränkt.

10. Nigeria

Politische Instabilität und Konflikte

Nigeria ist von erheblicher politischer Instabilität und Konflikten betroffen, insbesondere aufgrund der Aktivitäten von Boko Haram im Nordosten und ethnischer Zusammenstöße in anderen Regionen. Die Regierung kämpft darum, die Kontrolle aufrechtzuerhalten und für Sicherheit zu sorgen.

Terrorismus

Boko Haram und ISIS verüben in Westafrika häufig Terroranschläge gegen Zivilisten, Militärangehörige und die Infrastruktur. Diese Angriffe sorgen für ständige Unsicherheit.

Kriminalitätsraten

Nigeria weist eine hohe Kriminalitätsrate auf, darunter Gewaltverbrechen, Entführungen und bewaffnete Raubüberfälle. Korruption und ineffektive Strafverfolgung tragen zum Problem bei.

Gesundheitsrisiken

Nigeria steht vor zahlreichen gesundheitlichen Herausforderungen, darunter dem Ausbruch von Infektionskrankheiten wie Ebola, Cholera und Lassa-Fieber. Die Gesundheitsinfrastruktur ist unterentwickelt und der Zugang zur medizinischen Versorgung ist in vielen Gegenden eingeschränkt.